Quantcast
Channel: Bildung und Beruf – HSK-Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 314

Soest: Berufsschullehrer händeringend gesucht

$
0
0
Print Friendly

Soest. Seit mehr als einem Jahr belegen Studierende der Fachhochschule Südwestfalen zusätzlich zum Studium Seminare, um Berufsschullehrer werden zu können. Möglich macht dies das Projekt „Edu-Tech Net OWL“. Was auf die Absolventen im Berufsleben zukommt, das berichtete ihnen jetzt Gastreferent Martin Fischer, Berufsschullehrer und Schulleiter an einem Soester Gymnasium.

Das Kooperationsprojekt „Edu-Tech Net OWL“ ist ein Angebot für Studierende der Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen. Zusätzlich zum Studium belegen sie Seminare zu lehramtsrelevanten Themen, welche ihnen den Weg zum Berufsschullehrer ermöglicht. Als Gast hatte die Koordinatorin des Projekts, Sabine Linden, Dipl.-Päd., Martin Fischer eingeladen, nicht nur Schulleiter am Aldegrever-Gymnasium in Soest, sondern auch Berufsschullehrer. Er hatte viele Beispiele aus seiner beruflichen Praxis im Gepäck und gewährte den Studierenden, selbst Feuer und Flamme für den Beruf, Einblicke in den Lehrer-Alltag. „Die gute Nachricht für Sie: Sie werden händeringend gebraucht!“, begann er seinen Vortrag.

Martin Fischer (Mitte) belebte die Lehrveranstaltung mit vielen Beispielen aus der Praxis. Foto: © FH/Pösentrup

Martin Fischer (Mitte) belebte die Lehrveranstaltung mit vielen Beispielen aus der Praxis. Foto: © FH/Pösentrup

chon heute hat der Schulleiter Schwierigkeiten, Stellen nachzubesetzen oder Vertretungslösungen zu finden. Das deckt sich mit dem bundesweiten Trend, Lehrkräfte mit gewerblich-technischen Fachrichtungen an Berufskollegs sind ein knappes Gut. Fischer relativierte in gleichem Atemzug aber das gängige Vorurteil, ein Lehrerjob sei ein Halbtagsjob. „Die Anforderungen an Sie als Berufsschullehrer haben sich in den vergangenen 20 Jahren sehr nachhaltig verändert. Sie werden auch manchmal bis in den späten Nachmittag Unterricht haben, den Unterricht gut vorbereiten müssen, Kontakte zu Unternehmen pflegen, Netzwerke aufbauen, Sie werden unter Umständen Personalaufgaben übernehmen und Vieles mehr.“ Die Lehre an einem Berufskolleg sei sehr anspruchsvoll, da sehr vielseitig. Der Lohn dafür seien sehr motivierte „Kunden“ sowie die Freude über den persönlichen Erfolg der Schülerinnen und Schüler.

Zum Wintersemester 2014/2015 ist das Projekt „Edu-Tech Net OWL“ am Standort Soest gestartet. Der Hintergrund: Das Angebot ermöglicht Fachhochschulabsolventen den Übergang zum Lehramtsstudium an der Universität, auch ohne Abitur. Mit den Absolventen sollen die offenen Stellen an Berufskollegs im Bereich Technik besetzt werden. Das Projekt bietet seinen Teilnehmern parallel zum Bachelor-Studium Zusatzseminare an. Damit und mit der Anerkennung aller fachwissenschaftlichen Studienanteile, erhalten die FH-Absolventen die Zugangsvoraussetzung für die gewerblich-technischen Master-Studiengänge der Universität Paderborn mit Abschluss Master of Education (M.Ed). Weitere Informationen erteilt Sabine Linden, Telefon 02921 378 3363 oder per Mail an linden.sabine@fh-swf.de.

Quelle: Fachhochschule Südwestfalen Standort Soest


Viewing all articles
Browse latest Browse all 314