Soest. Der Standort Soest der Fachhochschule Südwestfalen steht im März 2016 im Zeichen der Mathematik: Das 19. Forum für Begabungsförderung in Mathematik vom 17. bis 19. März 2016 findet zum ersten Mal in Soest statt. Eingeladen sind Lehrkräfte von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe. Am Samstag [19. März 2016] findet parallel zur Tagung ein Schülertag mit Vorträgen und Workshops rund ums Thema statt.
„Ich freue mich sehr, dass wir von der Fachhochschule zum ersten Mal Gastgeber sein dürfen!“, so Prof. Dr. Mark Schülke. Die Veranstaltung findet einmal im Jahr statt und ist auf die Repräsentation und den Austausch einschlägiger Erfahrungen zur Begabungsförderung von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe ausgelegt. Dazu hat der Verein „Begabtenförderung Mathematik e.V.“ ein spannendes Programm mit Vorträgen, einer Poster-Ausstellung und weiteren Aktionen zum Thema entworfen.
In den Hauptvorträgen geht es beispielsweise um Themen wie, „Algebraisches Denken in der Grundschule fördern“ (Dr. Kathrin Akinwunmi), „Wie Mathematik die Modellbildung vereinfacht“ (Prof. Dr. Peter Junglas) oder „Babylonische Mathematik – Schulmathematik?“ (Dr. Franz Lemmermeyer). Vorträge, Austausch und Diskussion richten sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer, bevor dann am Samstag [19. März 2016] Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 zum Zuge kommen werden.

„Mathe ist sehr vielfältig und keineswegs nur etwas für Experten!“, sagt Prof. Dr. Mark Schülke, der sich auf viele Gäste beim Schülertag freut. Foto: © FH / Pösentrup
Von 10 bis 13 Uhr werden für alle Interessierten dieser Jahrgangsstufen Vorträge und Seminare angeboten. Nur was für Mathe-Nerds? Keineswegs, sagt Prof. Schülke: „Wir wollen zeigen, wie vielfältig und spannend Mathematik sein kann und haben dazu eine interessante Mischung an Themen im Programm, bei denen es teils um knifflige Probleme geht und verblüffende Aha-Effekte garantiert sind!“
In den Workshops dreht sich alles um Fragen wie, „Was hat Pflanzenwachstum mit Mathematik zu tun?“ „Basieren Magische Quadrate auf Zauberei oder steckt doch ein rationales System dahinter?“ und „Was ist eigentlich mit der Zerlegung von Flächen – alles nur Zufall?“ „Dabei werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in Mathematik außerhalb des regulären Schulstoffs bekommen und können sich mit Experten austauschen.“, gibt der Professor für Mathematik und Physik einen kleinen Vorgeschmack.
Veranstalter sind die Fachhochschule Südwestfalen und der Verein „Begabtenförderung Mathematik e.V.“. Ausführliche Inhalte werden ständig auf der Homepage des Vereins aktualisiert. Mathebegeisterte Schülerinnen und Schüler sollten schnell sein – die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich bis zum 04. März 2016 unter www.bfmathematik.de.
Quelle: FH Südwestfalen – Standort Soest