Kreis Soest (kso.2017.10.10.438.wj/tw). Die Don-Bosco-Schule in Lippstadt-Bad Waldliesborn, Holzstraße 25, Förderschule des Kreises Soest mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, wird als Botschafterschule des Europäischen Parlaments zertifiziert. Sie ist die erste Schule im Kreis Soest, die diese Auszeichnung erhält. Die Übergabe des Zertifikats erfolgt am Montag [16. Oktober 2017] ab 9.15 Uhr, während einer Feierstunde im Eingangsbereich der Schule durch die Europa-Abgeordnete Birgit Sippel.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Wolfgang Janus und der Ansprache von Birgit Sippel wird die Zertifikatstafel feierlich enthüllt. Die Feierstunde wird bereichert durch den Schülerchor der Don-Bosco-Schule mit dem Europalied, der Klasse 9 mit ihrer Aktion „Europa ist wertvoll“ und der Europa-AG der Projektgruppe Erasmus+.
![Die Don-Bosco-Schule in Lippstadt-Bad Waldliesborn, Förderschule des Kreises Soest mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, erhält am Montag [16. Oktober 2017] die Auszeichnung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Foto: © Thomas Weinstock / Kreis Soest](http://www.hsk-aktuell.de/wp-content/uploads/2017/10/171010_don_bosco_schule-700x662.jpg)
Die Don-Bosco-Schule in Lippstadt-Bad Waldliesborn, Förderschule des Kreises Soest mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, erhält am Montag [16. Oktober 2017] die Auszeichnung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Foto: © Thomas Weinstock / Kreis Soest
Die Förderschule des Kreises verpflichtet sich mit der Auszeichnung, das Bewusstsein für Europa und die europäische Demokratie bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern. Sie versteht ihr Engagement als Beitrag zur Teilhabe von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung an der europäischen Projektarbeit von jungen Menschen in Europa. „Durch die Beschäftigung mit dem Thema Europa auf der Basis hierfür bereitgestellter Methoden und Materialien und durch den Aufbau enger, regelmäßiger Beziehungen mit deutschen Botschafterschulen und zu Partnerschulen in anderen Ländern der Europäischen Union, durch persönliche Kontakte und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wird diese Aufgabe zukünftig erfüllt„, freut sich Schulleiter Wolfgang Janus auf die mit der Auszeichnung verbundenen Aktivitäten.
Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland startete das Programm im Schuljahr 2015/2016. In Nordrhein-Westfalen sind bisher zehn Schulen Träger dieses Zertifkats.
Quelle: Pressestelle Kreis Soest
Foto: © Thomas Weinstock / Kreis Soest