Quantcast
Channel: Bildung und Beruf – HSK-Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 314

Kreis Soest: Grundschulen informieren sich über Qualifizierungsreihe

$
0
0

Kreis Soest (kso.2019.01.30.042.as/-rn). Grundschulen und Eltern beobachten, dass die Anzahl rechenschwacher Kinder stetig zunimmt. Das hat negative Folgen für die Schullaufbahn, da die entscheidenden Weichen im arithmetischen Anfangsunterricht gestellt werden. Deshalb starten Regionales Bildungsbüro, Schulamt und Kompetenzteam des Kreises Soest bereits zum zweiten Mal eine Qualifizierungsreihe für Mathematiklehrkräfte. 38 Schulleitungen und Mathematiklehrkräfte aus 17 Grundschulen informierten sich im Kreishaus.

Dr. Axel Schulz vom Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld stellte die Intentionen des Projekts „Förderung rechenschwacher Kinder in der Grundschule“ vor. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aus Grundschulen, die Mathematik als Schwerpunktfach studiert haben. Fünf Veranstaltungen drehen sich um die Themen Diagnose, Anschauungsmittel, Stellenwert, Sachrechnen und Multiplikation. Ziel ist es, an jeder teilnehmenden Schule mindestens eine Fördergruppe mit maximal vier Kindern über ein Schuljahr hinweg einzurichten. Moderatorinnen des Kompetenzteams für Lehrerfortbildung betreuen und beraten die Lehrkräfte dabei.

Moderatorinnen des Kompetenzteams für Lehrerfortbildung (Bild) betreuen und beraten die Lehrkräfte, die an der Qualifizierungsreihe „Förderung rechenschwacher Kinder in der Grundschule" teilnehmen. Foto: © Anja Besse / Kreis Soest
Moderatorinnen des Kompetenzteams für Lehrerfortbildung (Bild) betreuen und beraten die Lehrkräfte, die an der Qualifizierungsreihe „Förderung rechenschwacher Kinder in der Grundschule“ teilnehmen. Foto: © Anja Besse / Kreis Soest

Danielle Thomas und Mathematiklehrerin Claudia Kerkhoff von der Lippetaler St. Ida-Grundschule berichteten während der Infoveranstaltung im Kreishaus über ihre Erfahrungen mit der Integration des Projekts in den Schulalltag und dessen positive Auswirkungen. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwäche sei zurückgegangen, lautete ihr Fazit.

Die Qualifizierung läuft über ein Schuljahr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen die Maßnahme mit einem Abschlussbericht ab und erhalten ein Zertifikat.

Quelle: Pressestelle Kreis Soest
Foto: © Anja Besse / Kreis Soest


Viewing all articles
Browse latest Browse all 314